Ansprechpartnerin
Frau Sandra Neu-Brandes
Telefon: 02202-25010
Fax: 02202-250116
E-Mail:
s.neu-brandes@bkgl.nrw.schule
Berufsfachschule für Sozialassistenz
Allgemeine Informationen
Sozialassistenten- das sind die "Helfenden Hände" für Menschen, die Hilfe benötigen.
Seit mittlerweile 2001 existiert die Berufsausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin am Berufskolleg Bergisch Gladbach. In zwei vollzeitschulischen Ausbildungsjahren vermittelt die Schule in einer engen Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildungsanteilen eine solide Grundausbildung für alle Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss in einen sozialen Beruf einsteigen und unterschiedliche Arbeitsfelder des Sozial- und Gesundheitswesens kennenlernen möchten. Darüber hinaus ist der Erwerb der Fachoberschulreife (mit Qualifikation) möglich.
Berufsprofil
Sozialassistenten assistieren dem Fachpersonal (z.B. Altenpfleger / Altenpflegerinnen, Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerinnen oder Erziehern / Erzieherinnen) bei der Versorgung, Pflege, Betreuung und Förderung von hilfsbedürftigen Personen wie Kindern, Menschen mit Behinderungen sowie alten und kranken Menschen.
Sie handeln in der Regel auf Weisung und unter Anleitung der Fachkräfte oder der betroffenen Personen.
Ziel ist eine partnerschaftliche Assistenz zur selbständigen Lebensführung, die über unterstützende Hilfestellung bis zum Ausgleich von Defiziten gehen kann. Beispiele für Assistenzleistungen sind:
- Unterstützung bei der Körperpflege oder Übernahme der Grundpflege
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich
- Kommunikationsunterstützung
- Mobilitätshilfe
Für die Tätigkeiten der Unterstützung und Hilfe sind Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung sowie der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit notwendig. Hinzu kommen die Fähigkeiten der Wahrnehmung und Beobachtung. Neben der zu erwerbenden Fachkompetenz sind personale und soziale Kompetenzen wie Empathie, Verantwortungsübernahme, Verlässlichkeit, Umsicht und Einsatzfreude im Dienste für Hilfsbedürftige wichtige und wesentliche Basis des Berufs.
Sozialassistenten lernen sich aktiv einzubringen in Arbeitszusammenhänge, Anweisungen fachgerecht umzusetzen, Hilfsbedürftigkeit und Notwendigkeit einzuschätzen und können situationsgerecht reagieren.