Tischler/-in
Unterricht
Berufsbezogener Lernbereich:
Der Unterricht ist lernfeldorientiert. Mehrere Lernfelder werden zu den Bündelungsfächern Entwicklungs- und Planungsprozesse, Fertigungsprozesse sowie Montage/Service zusammengefasst.
Lernfelder:
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen.
Lernfeld 2: Zusammengesetzte Produkte aus Holz herstellen
Lernfeld 3: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
Lernfeld 4: Kleinmöbel herstellen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5: Einzelmöbel herstellen
Lernfeld 6: Systemmöble herstellen
Lernfeld 7: Einbaumöbel herstellen
Lernfeld 8: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9: Bauelemente des Innenausbaus herstellen
Lernfeld 10: Baukörper umschließende Bauelemente herstellen und montieren
Lernfeld 11: Erzeugnisse warten und instand halten
Lernfeld 12: Einen Arbeitsauftrag aus dem Tischlerhandwerk ausführen
Bündelungsfächer:
1. Ausbildungsjahr:
Entwicklungs- und Planungsprozesse: LF 1 und LF 3
Fertigungsprozesse: LF 2 und LF 4
2. Ausbildungsjahr:
Entwicklungs- und Planungsprozesse: LF 5
Fertigungsprozesse: LF 6
Montage/Service: LF 7 und LF 8
3. Ausbildungsjahr:
Entwicklungs- und Planungsprozesse: LF 12
Fertigungsprozesse: LF 9 und LF 10
Montage/Service: LF 11
Berufsübergreifender Lernbereich:
Hierzu gehören die Fächer:
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Geschichte
Englisch
Differenzierungsbereich:
Kurse in:
CNC-Technik
CAD-Technik
Elektrofachkraft
Projekte:
Die Projektarbeit ist uns sehr wichtig, weil hier intensives individuelles Lernen statt findet. Von der ersten Idee eines Stückes bis zu dessen Realisierung sind viele Hürden zu nehmen. Umfangreiche Beispiele aus den letzten Jahren finden Sie im Abschnitt Projektarbeit. Hierbei setzen wir insbesondere auf die Kooperation mit dem Dualen Partner und digitale Arbeitsprozesse.