Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales

Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
zweijähriger Bildungsgang zum schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHRs) oder zur Fachhochschulreife (FHR)
Sie interessieren sich für eine Ausbildung oder ein Studium im Gesundheits- oder Sozialwesen, aber konnten sich noch nicht für eine konkrete Berufsausbildung entscheiden?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Was Sie erwartet
Das Berufskolleg Bergisch Gladbach bietet Ihnen den Bildungsgang der Zweijährigen Berufsfachschule (ehemals Höhere Berufsfachschule). Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und vermittelt in zwei Jahren berufliche Kenntnisse, sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHRs).
In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum ermöglicht der Bildungsgang den Erwerb der Fachhochschulreife (FHR). 12 Wochen Praktikum werden im Rahmen des Bildungsgangs erworben, die restlichen 12 Wochen in den Ferien, bzw. unmittelbar vor oder nach Besuch des Bildungsgangs.
Abschluss und Perspektiven
Die Fachhochschulreifeprüfung (schriftliche Prüfung in einem Fach des beruflichen Schwerpunkts, Mathematik, Englisch und Deutsch/Kommunikation) führt zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (FHRs) mit beruflichen Kenntnissen im Gesundheits- und Sozialwesen.
In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum wird die Fachhochschulreife (FHR) zuerkannt, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.
Damit haben Sie gute Voraussetzungen für eine Fachschulausbildung im sozialen Bereich, z.B. Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege oder Familienpflege, eine Ausbildung im pflegerischen/therapeutischen Bereich, z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, oder ein Studium an einer Fachhochschule.
Voraussetzungen
Sie haben den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife - FOR - Qualifikationsvermerk ist nicht erforderlich), oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Interesse am Bereich Sozial- und Gesundheitswesen und Erfahrungen in diesem Bereich (z.B. Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) sind von Vorteil.
Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
Die Anmeldung an unserer Schule für das kommende Schuljahr erfolgt über Schüler Online über die Seite www.schueleranmeldung.de. Die Anmeldung ist freigeschaltet ab dem 16.1.2023.
Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer jetzigen Schule. Anderenfalls registrieren Sie sich selbst auf www.schueleranmeldung.de.
Gerne untertützen wir Sie bei dem Anmeldevorgang. Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne par E-Mail bei uns.
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
» individuelles Bewerbungsschreiben
» Lebenslauf mit Lichtbild
» Kopie des Personalausweises
» Zeugnis der Fachoberschulreife oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bzw. Halbjahreszeugnis der Klasse 10 (beglaubigte Kopien).
» ggf. Nachweise über abgeleistete, einschlägige Praktika
» nach Möglichkeit Nachweise über KAoA-Standardelemente (z.B. Berufswahlpass, Berufsfelderkundung, ...)
Noch Fragen?
