Erzieher:innen; Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik, mit Blockpraktika

Als Erzieher:in unterstützen Sie Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsprozessen, Sie begleiten sie in gruppendynamischen Prozessen, Sie gestalten Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen, auch in schwierigen Situationen, positiv und beziehen dabei das soziale Umfeld, die Familie, sowie Institutionen und Behörden ein, mit denen Sie kooperieren.
Auf dieses verantwortungsvolle und breit angelegte Tätigkeitsfeld mit  abwechslungsreichen Tätigkeiten werden Sie gut vorbereitet. Nach dreijähriger Ausbildung schließen Sie die staatlich anerkannte Ausbildung zur Erzieher:in mit dem Bachelor Professional im Sozialwesen ab und sind qualifiziert, um eine Führungsaufgabe übernehmen zu können.

Erzieherinnen und Erzieher werden gesucht! Die Lage am Arbeitsmarkt lässt vermuten, dass auch in Zukunft sehr gute Beschäftigungschancen in vielfältigen Arbeitsfeldern für Erzieher:inen bestehen werden, in denen gute Weiterbildungs- und Aufstiegschancen bestehen.

 

Was Sie erwartet

Sie sind dann Studierende einer beruflichen Weiterbildung. Die Ausbildung bereitet Absolventinnen und Absolventen auf selbstständige und eigenverantwortliche Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Förderarbeit vor und befähigt Sie künftig Führungsaufgaben zu übernehmen.

Eine Finanzierung während des zweijährigen theoretischen Teils erfolgt über BaföG, Aufstiegs-BaföG, für Beziehende von Leistungen durch das Jobcenter oder Jobagentur über den Bildungsgutschein, je nach individuellen Voraussetzungen. Der jeweilge Antrag kann bzw. muss frühzeitig, bereits mit der Zusage für die Ausbildung, bei den jeweiligen Behörden gestellt werden. Im 3. Jahr, im Berufspraktikum, haben Sie eine tarifliche Entlohnung von ca. 1650 Euro brutto.

Besonders attraktiv ist die unterrichtsfreie Zeiten in den Schulferien NRW, was eine ggf. notwendige Betreuung der eigenen Kinder erleichtert und eine Ferientätigkeit ermöglicht.

Während der ersten zwei Jahre des Studiums erfolgt Unterricht an 5 Tagen bis ca.14:45 Uhr. Die Praktika werden in Blöcken von 2 x 5 Wochen, 1 x 3 Wochen und in einer 4-wöchigen Projektphase in 4 selbstwählbaren Bereichen; in Kita, OGS, Heim, Jugendarbeit gemacht, wodurch mehrere Einblicke in die vielfältigen Arbeitsgebiete von Erzieher:innen ermöglicht werden.

Im theortischen Unterricht werden anspruchsvolle erziehungswissenschaftliche, rechtliche und methodische Inhalte erarbeitet. Es werden vielfältige Gruppenerfahrungen und gemeinsame Erlebnisse ermöglicht, z.B. während erlebnispädagogischer Tage, Studienfahrten, Exkusionen und Hospitationen.

Abschließend findet das Berufspraktikum, einjährig in Vollzeitl oder in Teilzeit von mind. 50% mit entsprechend längerer Laufzeit, als praktischer Teil statt. In diesem werden ca. 200 Std schulische Begleitung und Ausbildung angeboten, zum Teil in selbstwählbaren fachtheoretischen Ausbildungsmodulen zu unterschiedlichen Fachthemen. Ferner findet eine erlebnisspädagogische Woche auf einer Alm stattfindet. 


Anschließend kann aufbauend ein Studium, zum Beispiel Sozialpädagogik oder Kindheitspädagogik, aufgenommen werden.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung ist eine einschlägige Fachhochschulreife oder eine einschlägige Ausbildung, zum Beispiel Kinderpflege. Weitere Möglichkeiten werden in der ausführlichen Beschreibung "Informationen zum Bildungsgang" (siehe rote Kachel) genannt.

Ein beruflicher Wiedereinstieg oder eine berufliche Veränderung kann über das Job-Center, bei Vorliegen entsprechender individueller Voraussetzungen, gefördert werden. Unser Bildungsgang ist AZAV-zertifiziert und als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt, Bildungsgutscheine des Job-Centers können hier eingelöst werden. 

Sie sollten kontaktfreudig sein und Beziehungen aufnehmen können. Flexibilität, Eigeninitiative und die Fähigkeiten sich mit abstrakten und theoretischen Zusammenhängen auseinandersetzen zu können, sollte mitgebracht werden.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unten hinter den farbigen Kacheln, insb. "Informationen zum Bildungsgang".

Berufspraktikum

Sie möchten als Externe das Berufspraktikum an unserer Schule machen? Das ist möglich! Allgemeine Informationen finden Sie  auf der gesonderten Seite Berufspraktikum.

Noch Fragen?