Fachoberschule Gesundheit & Soziales

Fachoberschule für Gesundheit & Soziales
zweijähriger Bildungsgang, der zur vollen Fachhochschulreife (FHR) und beruflichen Kenntnissen führt
Sie haben Spaß an dem Umgang mit Menschen, ob klein oder groß, alt oder krank, und sehen Ihre berufliche Zukunft in diesen Bereichen?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Was Sie erwartet
Wer nach der Erlangung der Fachoberschulreife im sozialpädagogischen Bereich oder im Gesundheitswesen eine höhere Qualifikation anstrebt, der liegt mit der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales richtig, denn hier bieten sich nach erfolgreichem Abschluss eine Fülle von Möglichkeiten. Auf jeden Fall können Sie nach diesem Bildungsgang Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.
Der Unterricht erfolgt in der Klasse 11 an eineinhalb Tagen in der Woche und umfasst 12 Wochenstunden. In den Bildungsgang ist ein einjähriges gelenktes Praktikum integriert. Dieses Praktikum erfüllt die Voraussetzung für den Praxisteil der Fachhochschulreife nach der Klasse 12.
In der Klasse 12 wird in Vollzeitform unterrichtet, der Unterricht umfasst 34 Wochenstunden.
Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab. Bei erfolgreicher Ableistung des Praktikums und Bestehen der Abschlussprüfung wird die volle Fachhochschulreife (Fachabitur) verliehen.
Ein Besuch der anschließenden Klasse 12 der FOS führt nach erfolgreichem Abschluss zur vollen Fachhochschulreife (also dem schulischen und dem Praxisteil). Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im gesamten Bundesgebiet.
Bereits während Ihrer Unterrichtszeit erhalten Sie durch Besuche vor Ort Einblicke in die Studienangebote und Arbeitsweisen der Fachhochschulen, z.B. der KFH-Köln.
Voraussetzungen
Schülerinnen und Schüler, die über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügen, können in die Klasse 11 der Fachoberschule aufgenommen werden.
Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
Die Anmeldung an unserer Schule für das kommende Schuljahr erfolgt über Schüler Online über die Seite www.schueleranmeldung.de. Die Anmeldung ist freigeschaltet ab dem 16.1.2023.
Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer jetzigen Schule. Anderenfalls registrieren Sie sich selbst auf www.schueleranmeldung.de.
Gerne untertützen wir Sie bei dem Anmeldevorgang. Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne par E-Mail bei uns.
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
» individuelles Bewerbungsschreiben
» Lebenslauf mit Lichtbild
» Kopie des Personalausweises
» Zeugnis der Fachoberschulreife oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bzw. Halbjahreszeugnis der Klasse 10 (beglaubigte Kopien)
» nach Möglichkeit Nachweise über KAoA-Standardelemente (z.B. Berufswahlpass, Berufsfelderkundung, ...)
Des Weiteren sollten Sie frühzeitig nach einer geeigneten Praktikumsstelle suchen.
Noch Fragen?
