Tischler/ -in

Duale Ausbildung Tischler/ -in
Entwerfen, konstruieren, fertigen und beim Kunden montieren - vom individuellen Möbel-, Praxen- oder Ladenbau bis hin zu Fenstern und Türen eines ist beim Tischler/ der Schreinerin immer gefragt: Kreativität und Leidenschaft. Die können Sie mit unterschiedlichsten Werkstoffen, Handwerkzeugen oder computergesteuerten Werkzeugen in der 3-jährigen Ausbildung ausleben.
Gute Ideen, um die Ecke denken können, ein feines Auge, Spaß an Werkzeugen und digitaler Fertigung, darum geht's.
Was Sie erwartet
Grundlegende berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Lernfeldunterricht praxisnah erworben. Sie lernen die "digitale Prozesskette im Tischlerhandwerk" vom Aufmaß über die 3D CAD/CAM-Planung bis hin zur Fertigung kennen. Dafür stehen uns u.a. 3D-Drucker und ein 4-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum zur Verfügung.
Projektarbeiten wie das "Gestaltungsprojekt" oder "digiTSM3" (Maschinenlehrgang in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Köln "Butzweiler Hof") sind fester Bestandteil der Ausbildung. Ein weiteres Highlight sind die individuellen Gesellenstücke, deren beste Gestaltung im Wettbewerb "Die Gute Form" auf der Innungs- bis hin zur Bundesebene gekürt werden.
Mit der abgeschlossenen Tischlerausbildung können Sie als Gesellin/Geselle arbeiten oder vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zum Meister, Techniker oder Gestalter nutzen. Ein zunehmender Fachkräftemangel im Inland und eine hohe Wertschätzung der "Dualen Ausbildung" im Ausland eröffnen Ihnen vielfältige berufliche Chancen.
Voraussetzungen
Um am Berufsschulunterricht der Tischler/-innen teilnehmen zu können benötigen Sie einen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb im Tischlerhandwerk.
Noch Fragen?
